Einfürung in die Lektionen

Sobald du eine Lektion ausge­wählt und gestartet hast, siehst du eine kurze Einfürung in die Lektion. Diese besteht immer aus 2 Bereichen: Auf der linken Seite findest du einen kurzen Ein­leitungs­text. Die rechte Seite ent­hält Noten- und Hör­beispiele, so dass du genau weißt, was in der Lektion auf die zukommen wird.

EarMaster ear training lesson introduction

 

Sobald du bereit bist, klicke auf "Start", um mit der Lektion zu beginnen.

Die Benutzer­ober­fläche verstehen

Auch wenn die Übungen ver­schie­dene Bedien­elemente ent­halten können, so folgen sie alle einer identischen Grund­struktur und einem ein­heit­lichen Design:

EarMaster Ear Training Exercise Interface Map

 

  1. Fortschritt: Zeigt deinen Fort­schritt bei den in der Lektion enthal­tenen Auf­gaben (Fragen) an. Achte dabei auf die Farben: Grau = nächste Frage. Blau = aktive Frage. Grün = Erfolg­reich beant­wortet. Rot = fehler­haft beant­wortet. Dunkelgrau = ergänzende Fragen, die aktiviert werden, wenn du am Ende der Lektion noch nicht den Mindest­punkte­stand erreicht hast.
  2. Nummer der Lektion und Übung: Die Lektionen­nummer hilft bei der Orien­tierung und besteht aus der Nummer des Moduls und der Nummer der Lektion. Im Screen­shot oben siehst du z. B. die Lektionen­nummer 2.4 (Modul 2, Lektion 4).
  3. Tool-Tipps und Hilfe: Klicke bzw. tippe immer auf das Frage­zeichen (?), um die Hilfe­funktion von EarMaster zu starten. Danach kannst du mit der Maus über die ange­zeigten Hilfe­spots fahren bzw. diese antippen, um hilf­reiche Infos zum jewei­ligen Bedien­element einzu­blenden.
  4. Übungseinstellungen: Klicke oder tippe auf dieses Menü-Icon, um die Ein­stel­lungen und Optionen für die aktuell gestar­tete Übung aufzu­rufen (Tonnamen-System, Bildschirm­instru­mente, Tempo, MIDI- oder Mikrofon-Eingabe aktivieren etc.)
  5. Neue Frage: Mit diesem Button erhältst du eine neue Frage.
  6. Frage spielen: Willst du dir die Aufgaben­stellung noch einmal anhören, dann verwende diesen Button.
  7. Auswertung im Notensystem: Im Beispiel oben werden unterhalb des Noten­systems sowohl die richtige Antwort (grünes Label) als auch die vom Benutzer falsch gege­bene Antwort (rotes Label) ange­zeigt. Wird hin­gegen eine Aufgabe richtig beant­wortet, erscheint auch nur die korrekte Auswertung (grünes Label). Bei anderen Lektionen, z. B. bei Rhtyhmus- oder Gesangs­übungen, können auch farbige Pfeile zur Auswer­tung des Timings bzw. der Intonation erscheinen. Das verwen­dete Farb­schema bleibt aber überall gleich: Grün = korrekt, Rot = falsch.
  8. Kommunikationspanel: In diesem Bereich sagt dir EarMaster, was momentan zu tun ist. Hier erhältst du auch ein sofor­tiges Feedback zu deiner Antwort­ein­gabe. Wenn du also nicht sicher bist, was als nächstes zu tun ist, dann schaue hier.
  9. Bereiche zur Antworteingabe: EarMaster bietet dir immer 2 Bild­schirm­bereiche an, in denen du deine Ant­worten ein­geben kannst: Einen oberen und einen unteren Bereich. Was in diesen Bereichen ange­zeigt wird und welche Tools zur Antwort­eingabe du verwenden möchtest, kannst du frei bestimmen: Noten­system, Ton­namen, Klavier­tastatur, Griff­brett eines Bund­instru­ments wie Gitarre, Violine, Cello u. a., Solmisa­tions­tasten, Tasten mit Skalen­stufen und vieles mehr. Die gewünschten Eingabe-Tools kannst du in den Übungs­einstellungen aus­wählen (siehe Punkt 4).
Mastodon