Öffne den Kurseditor

Zuordnungen für deine Schüler und Studenten kannst du im Kurseditor erstellen. Unter Zuord­nungen versteht man also Arbeits­bücher, Kurse, eigene Übungen u. s. w., die du mit den Lehrer-Tools von EarMaster selbst zusammen­stellst und dann einzelnen Schülern oder ganzen Klassen via EarMaster-Cloud zuweist. Wenn du dich als Lehr­kraft einge­loggt hast, findest du den Kurseditor auf dem Start­bild­schirm von EarMaster

EarMaster-Lehrer-Tool-Kurseditor

Aufbau eines Arbeitsbuchs (Kurs)

Jedes EarMaster-Arbeitsbuch besteht aus zwei Ebenen: Module und Übungen.

EarMaster-Lehrer-Tools: Arbeitsbuchg-Aufbau

Ein Modul stellt quasi die "Schub­lade" dar, in der die einzelnen Übungen ent­halten sind. Die Bezeich­nung eines Moduls ist zugleich die Über­schrift für das Set an ent­hal­tenen Übungen. Die Unter­teilung des Arbeits­buchs in verschie­dene Module ist sinnvoll, um Übungen z. B. nach Themen, Schwierig­keits­stufen oder nach dem eigenen Lehr­plan organi­sieren zu können.

Die Übungen inner­halb des Moduls stellen das eigent­liche "Schulungs­material" dar. Eine Übung kann ent­weder eine inter­aktive Auf­gabe, eine Text­erörte­rung mit Audio- und Bild­bei­spielen oder eine Mischung aus beidem sein.

Eine gängige Art, ein Arbeits­buch zu struktu­rieren, besteht darin, in jedem Modul ein Set von Übungen zusammen­zu­stellen, die Varia­tionen zum selben Thema dar­stellen. Dabei kann es sich z. B. um die­selben Inter­valle, Melodien oder Akkorde handeln, die aber jeweils anders ausge­führt oder z. B. in einer anderen Tonart oder in einem anderen Tempo gespielt werden. Die Anfor­de­rungen, die zum Über­gang zur nächsten Übung erfüllt werden müssen, sollten sehr niedrig ange­setzt werden (sogar auf 0 %), damit das Training für die Schüler abwechs­lungs­reich bleibt. Die jeweils letzte Übung eines Moduls kann hin­gegen ein Test mit strengeren Anfor­de­rungen sein, die zum Bestehen erreicht werden müssen. So kann z. B. bei den Übungs­eigen­schaften bei Falls nicht geschafft, gehe zu fest­ge­legt werden, dass der Schüler bei Nicht­bestehen das gesamte Modul wiederholen muss.

Benenne und beschreibe das Arbeitsbuch

Du kannst deinem Arbeits­buch einen Titel und eine Beschrei­bung hinzu­fügen, indem du ob auf die Text­zeile Unbenanntes Arbeits­buch klickst.

EarMaster-Lehrer-Tools: Titel und Beschreibung für Arbeitsbuch

Füge Module hinzu

Um ein weiteres Modul hinzu­zu­fügen, klickst du in der Modul-Tool­leiste oben auf das +-Icon. 

Füge Übungen hinzu

Willst du eine Übung in einem Modul hin­zufügen, klicke auf das +-Icon in der Toolleiste für Übungen. Wähle dann den Typ der Übung im Lektionen-Setup aus. Das Lektionen-Setup findest du rechts im unteren Bereich des Fensters.

Je nachdem, welche Lern­aktivi­tät du ausge­wählt hast, findest du verschie­dene Optionen zur Konfi­gu­ration deiner Übung.

Übungen aus einem bestehenden Arbeitsbuch importieren

Du kannst Übungen nicht nur von Grund auf neu konfi­gu­rieren, sondern solche auch aus einem bereits vor­han­denen Arbeits­buch impor­tieren. Um dies zu tun, öffne zunächst das Menü Optionen und wähle den Befehl Übungen aus Arbeits­buch impor­tieren. Sollte das gesuchte Arbeits­buch nicht aufge­listet werden, klicke auf Suchen, um es auf deinem Computer zu lokalisieren.

EarMaster-Lehrer-Tools: Arbeitsbuch importieren

 
Sobald du das Arbeits­buch, aus dem du Übungen impor­tieren möchtest, ausge­wält und aufge­rufen hast, siehst du eine Liste mit allen darin ent­hal­tenen Modulen und Übungen (bei den allge­meinen und den Jazz-Work­shops von EarMaster auch Work­shops). Wähle den zu impor­tie­renden Inhalt an und klicke auf OK, um die Module/Übungen/Work­shops in dein eigenes Arbeits­buch zu impor­tieren.

 EarMaster-Lehrer-Tools: Arbeitsbuchinhalte importieren

Speichere dein Arbeitsbuch

Um dein Arbeitsbuch lokal auf deinem Computer zu speichern, wähle Datei > Kurs speichern oder Datei > Kurs speichern unter.

Arbeitsbücher können generell nur lokal gespeichert werden. Nach dem Speichern können sie natür­lich in die EarMaster-Cloud hoch­ge­laden und deinen Schülern und Studenten zuge­wiesen werden.

Bitte beachte, dass Arbeits­bücher in der Cloud nicht modifi­ziert werden können. Wenn du Ände­rungen an einem bestehen­den Arbeits­buch vor­nehmen willst, dann bear­beite zunächst die lokal gespei­cherte Version und lade das modifi­zierte Arbeits­buch dann als neue Zuord­nung wieder in die EarMaster-Cloud. Ist das Arbeits­buch bereits Schülern oder Klassen zuge­wiesen, musst du diese Zuord­nung zunächst auf­heben, bevor du die über­arbei­tete Version des Arbeits­buch hoch­lädst, um ver­schie­dene Version der­selben Zuord­nung zu vermeiden. Das modifi­zierte Arbeits­buch wird auch inner­halb der Schüler-Ergebnis­über­sicht als neue Zurdnung behandelt, da sich Inhalt und Struktur von altem und über­arbei­tetem Arbeits­buch i. d. R. unter­scheiden werden.

Teste dein Arbeitsbuch

Willst du dein Arbeits­buch vor dem Cloud-Upload und vor der Zuwei­sung an die Schüler oder Studenten erst einmal testen, dann lade es in dein EarMaster-Programm. Wähle dazu den Menü­befehl Datei > Kurs öfnnen. Suche das Arbeits­buch auf deinem lokalen Computer, wähle es an und klicke auf Öffnen. Das Arbeits­buch wird nun auf dem Start­bild­schirm von EarMaster (in der Normalen Ansicht) ange­zeigt. Bei jeder Ände­rung, die du an deinem Arbeits­buch im Kurs­editor vornimmst und dort speicherst, wird diese lokal verwendete Version des Arbeits­buchs in EarMaster aktuali­siert.

Verteile dein Arbeitsbuch als Zuordnung

Mithilfe des Zuordnungs­managers kannst du nun dein eigenes Arbeits­buch mit indivi­duell zusammen­ge­stellten Modulen und Übungen sowohl einer ganzen Klasse (als Klassen-Zuordnung) als auch nur einzelnen Schülern (als persönliche Zuordnung) via Cloud zuweisen. Detail­lierte Infor­ma­tionen dazu findest du auf der Seite Zuordnungen verteilen.

Mastodon